Ihr Kontakt zu byon
Farha Elsamrei
Marketing
Tel.: +49 69 710 486 557
kontakt@byon.de
01.03.2025
IT-Security: Bedrohungslage und Regulatorik
Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohung für Unternehmen aller Größen so hoch wie nie zuvor. Dabei spielt auch die Geopolitik eine Rolle, denn Cyberangriffe werden aus zwei Richtungen vorangetrieben: von organisierter Kriminalität und von Hackern, die im Auftrag und mit Unterstützung staatlicher Stellen Angriffe ausführen. Daneben steigen die regulatorischen Anforderungen, insbesondere durch die europäische NIS2-Richtlinie, die neue Standards für die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen setzt. Unternehmen müssen in diesem Kontext verstärkt in Sicherheitstechnologien investieren und sicherstellen, dass sie den neuen Compliance-Vorgaben entsprechen, um Haftungsrisiken zu minimieren.
Aus technologischer Sicht gibt es zwei Konzepte, auf denen eine moderne IT-Security basiert: SASE (Secure Access Service Edge) kombiniert Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, um Arbeitsmodelle mit cloudbasierten Anwendungen und Remote-Arbeitsplätzen wirkungsvoll zu schützen. Alle Endpunkte, unabhängig davon, wo sie sich befinden, müssen denselben Cybersecurity- und Netzwerkrichtlinien unterliegen. Das Zero-Trust-Konzept geht davon aus, dass kein Benutzer, Gerät oder Netzwerk vertrauenswürdig ist. Im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitsansätzen, die darauf abzielen, das Innere des Netzwerks als vertrauenswürdig zu behandeln und den Zugriff von innen nach außen zu kontrollieren, legt Zero Trust den Schwerpunkt auf eine kontinuierliche Überprüfung und Authentifizierung aller Benutzer und Geräte, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Herkunft.
Im Hinblick auf die IT-Security ist KI ein zweischneidiges Schwert. KI-gestützte Sicherheitslösungen helfen, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und Gegenmaßnahmen automatisiert einzuleiten. Zugleich lassen sich mithilfe von KI neue, ausgefeilte Angriffsszenarien entwickeln und Phishing zielgerichteter betreiben. KI hebt also den Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern auf ein neues technologisches Level, ändert an dieser Wettbewerbssituation allerdings nichts.